Resilienz

Die Resilienz beschreibt die innere Widerstandskraft, die uns in Krisen stärkt und dafür sorgt, dass wir schnell wieder aufstehen können. Und es ist auch die Kraft, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren, sodass wir aktiv die Entstehung von Gesundheit herbeiführen.

In der Resilienzforschung werden die allgemeinen Widerstandsressourcen als Schutzfaktoren psychischer Gesundheit beschrieben. Das sind jene Merkmale eines Menschen, die ihn widerstandsfähig im Umgang mit inneren und äußeren Stress werden lassen.

Resilienz befasst sich u.a. mit der Regulation von Emotionen. Es geht dabei nicht nur um die Stressprävention sondern um die allgemeine Zustandsregulation, die in der Forschung weitestgehend auf die psychische Entwicklung des Menschen bezogen ist.

Gesundheit ist kein festgeschriebender Zustand - Gesundheit ist ein Prozess.

Eine ausgewogene Lebensweise, wo Widerstandsressourcen und Resilienz gefördert werden, ist die beste Voraussetzung für ein langfristiges gesundes Leben.

Zu einem gesunden Lebensstil gehören zum Beispiel:

Gesunde Ernährung und viel Obst und Gemüse, genügend Bewegung, genügend Schlaf, gute soziale Kontakte, ein gesundes Körpergewicht halten, Verwöhn-Massagen, u.v.m

Viel Freude auf dem Weg zur Gesundheit! 


Überleben in der Krise

Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind in dieser herausfordernden Zeit das Wichtigste! Indem wir sehr gut auf unsere eigene Gesundheit achten, achten wir auch die Gesundheit unserer Mitmenschen!

Nichts ist mehr selbstverständlich, unser unbeschwertes Leben wird auf einen neuen Prüfstein gestellt.

Rahmenbedingungen in unserem Alltag stellen einen Zustand her, der uns Sicherheit und Vertrauen gibt:

Wohlfühlatmosphäre  - Ordnung, Sauberkeit, Verantwortung jedes Haushaltsmitgliedes 

Klarheit - Aufstellen von Grundregeln, offene klare Kommunikation

Offenheit - Direktes Ansprechen von Konflikten, Sichtbarmachen von Tagesstruktur (z.B. Liste schreiben)

Im Vertrauen auf unsere eigene Kraft, auf unsere eigene Würde, und vor allem auch im Vertrauen darauf, dass diese Zeit auch eine große Chance für unser eigenes Leben bereit hält. Noch nie war die Verbundenheit und das Zusammengehörigkeitsgefühl  so wichtig wie jetzt. Das Gemeinsame stärkt uns und macht uns stark! Nicht nur helfen und unterstützen ist ein Gebot der Stunde, sondern auch eine respektvolle Kommunikation und das Einhalten wichtiger Hygiene Maßnahmen.


Innenschau

In unserem tiefsten Inneren, im Zentrum unseres Herzens, da gibt es einen Ort, der alle Geheimnisse unseres Lebens kennt. Jede Träne erzählt ihre eigene Geschichte, über Schmerzen, die akut und komplex sein können, unsere Sinne verwirren und furchtbare Gefühle in uns auslösen. 

Es gibt Beziehungen, die kalt und hart sind,  wie ein Sturm, der über das Land fegt und die Erde in ihrem Fundament erschüttert und es gibt Beziehungen, die warm und weich sind, wie Sonnenstrahlen, die sanft über unsere Haut streicheln und uns wärmen.

Jedes "Auf die Nase fallen" und "Wieder aufstehen" birgt Lernprozesse in sich, aus denen wir Ressourcen entwickeln, unsere eigenen Wahrheiten entdecken und Selbstachtung, Stabilität und Sicherheit erlangen können. 


Zuhören

Wirklich Zuhören ist eine Herzenssache, die durch Aufmerksamkeit,  Anteilnahme und Zuwendung  die Möglichkeit schafft, ein Gespür für die Zwischentöne und das Unausgesprochene zu entwickeln und sich schweigend in einen anderen Menschen hineinzuversetzen und das Gehörte in sich aufnehmen.